Azubisuche und -auswahl
Maximieren Sie Ihren Erfolg bei der Azubisuche
Unsere Online-Tools lassen sich ideal kombinieren oder flexibel als eigenständige Lösung einsetzen. Finden Sie den passenden Ansatz für Ihr Unternehmen!
1. Interesse wecken
2. Vorselektion
3. Eignungstest
Integrieren Sie den Azubitest optimal in Ihren Bewerbungsprozess
- Der Online-Test stellt eine wertvolle Ergänzung zum Bewerbungsgespräch oder anderen Auswahlverfahren (z.B. Betriebs- oder Eignungspraktikum) dar und sollte diese keinesfalls ersetzen. Nutzen Sie die Auswahlhilfe gezielt für eine effiziente Vorauswahl:
- Zu Beginn der Rekrutierung: Laden Sie nur jene Bewerber zu Gesprächen oder Eignungspraktika ein, deren Testergebnisse Ihren Anforderungen entsprechen.
- Später im Prozess: Verwenden Sie den Test, um Bewerber gezielt weiter zu prüfen, nachdem sie im Bewerbungsgespräch oder während des Eignungspraktikums einen positiven Eindruck hinterlassen haben.

Checkliste für den optimalen Einsatz des Online-Azubitests (PDF)
Unsere praktische Checkliste hilft Ihnen dabei, den Test effizient und zielführend einzusetzen.
Nutzen Sie die Antworten zur Motivation als Gesprächseinstieg
Die Antworten auf die offenen Motivationsfragen bieten wertvolle Einblicke in die Beweggründe Ihrer Bewerber. Wie stellt sich der Jugendliche den Beruf und die Arbeitstätigkeiten vor? Warum möchte er gerne in Ihrem Unternehmen arbeiten?
Tipp: Nutzen Sie die Antworten als Einstieg ins Bewerbungsgespräch und knüpfen Sie daran an. Die freien Texteingaben geben neben der Motivation auch Auskunft über die Deutschkenntnisse Ihrer Bewerber.
Geben Sie Feedback und nutzen Sie Testergebnisse gezielt zur Förderung
Geben Sie den Bewerbern eine Rückmeldung zu den Testergebnissen. Damit bieten Sie Transparenz im Bewerbungsprozess und geben den Bewerbern die Möglichkeit zur Reflexion über ihre Stärken und Entwicklungspotentiale.
Einige Ausbildungsbetriebe nutzen die Testergebnisse auch nach der Azubiaufnahme, um gezielt festzustellen, in welchen Bereichen die Jugendlichen noch Unterstützung und Förderung benötigen. Dies hilft, den weiteren Ausbildungsweg individuell zu gestalten und sicherzustellen, dass die Azubis von Anfang an bestmöglich unterstützt werden.
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
Lassen Sie sich von anderen Ausbildungsbetrieben inspirieren. In den Good Practice Beispielen zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ geben Lehrbetriebe Einblicke in Ihr Lehrlingsmarketing und Ihre Rekrutierungsstrategien.

Manigatterer GmbH
Lehrlinge als Corporate Influencer
Mit dem innovativen TikTok Auftritt weckt Manigatterer erfolgreich das Interesse der Jugendlichen für den Lehrberuf Tischlerei. Die Kurzvideos und der Schnuppertag holen die Zielgruppe ideal ab.

starlim und sterner
Schnuppern leicht gemacht
Auf der Karrierewebsite bieten starlim und sterner mit Videos von und für Lehrlinge authentische Einblicke in die Ausbildung, Schnuppertage lassen sich einfach buchen und werden von Lehrlingen betreut.

XAL GmbH
Inspired by Light

Getzner Textil AG
Videobot – eine Antwort auf (fast) alle Fragen
Ein innovativer, unkomplizierter und barrierefreier digitaler Zugang zu ausbildungs- und unternehmensrelevanten Inhalten für alle Interessierten und Lehrstellensuchenden.

Grissemann
Tag der offenen Tür
Lehrlinge organisieren bei Grissemann eigenständig den „Tag der offenen Tür“ und bringen den Schülern im Stationsbetrieb mithilfe praxisnaher Übungen ihre Lehrberufe näher.

RIEDER GmbH & Co KG
BAUBATTLE – Zeige dein Talent
Regionaler Schulwettbewerb, um Jugendliche für die handwerklichen Lehrberufe zu begeistern. Jetzt auch digital!
Wir beschäftigen uns mit der dualen Ausbildung
- Das ibw ist in Österreich ein wichtiger Ansprechpartner rund um die Lehre. Im Forschungsbereich werden auch zahlreiche Kooperationen mit Deutschland, Schweiz und anderen Ländern umgesetzt. Das Leistungsspektrum umfasst:
- Newsletter „Qualität in der Lehre“: 4-mal jährlich - Infos rund um die Lehre
- Kompetenzorientierte Berufsentwicklung
- Qualitätssicherung im Bereich der dualen Berufsbildung
- Ausbildungstools: Ausbildungsleitfäden, Checklisten, Best-Practice-Beispiele
-
Lehrabschlussprüfung (LAP)
- LAP-Clearingstelle
- Prüfungsaufgaben für kaufmännische Lehrberufe
- Lernunterlagen für Lehrlinge
- Prüferhandbücher
- Zertifiziertes Prüfercurriculum - Forschungsarbeiten sowie internationaler Know-how-Transfer
- Staatspreis Beste Lehrbetriebe – Fit for Future